Zum Einsatz kommt ein sehr hochwertiger Edelstahllayer, der seine extreme Härte und Zähigkeit den Belastungen des Druckprozesses entgegen setzt.
Der Edelstahllayer bewirkt zusätzlich eine gleichmäßige Übertragung der Druckkräfte auf die Druckschulter. Hieraus resultiert ein längerer Erhalt scharfer Öffnungskanten. In Summe betrachtet verleihen diese Merkmale der M-TeCK-Schablone ein Vielfaches an Standzeit im Vergleich zum Drucksieb. Die Eingriffe durch den Bediener werden reduziert und sorgen im Gegenzug für eine erhöhte Linienleistung in der Produktion. Die M-TeCK-Schablone ermöglicht durch ihren Aufbau den Druck von feinen Linien, geschlossenen Rahmen und Flächen.